«cliqcliq – Deine Geschichte zählt»

Mit Geschichten die Sorgen und Ängste der Kinder anpacken

«cliqcliq – Deine Geschichte zählt» ist eine «Erzählwerkstatt», die Kindern und Jugendlichen auf neuartige Weise hilft, für ihre Anliegen, Fragen, Sorgen und, Ängste eine Sprache und eigene Antworten zu finden.

Der Workshop beginnt mit dem Lauschen von Geschichten. Anschliessend können die Kinder diese Geschichten in kleinen Gruppen weitererzählen und spielerisch ihre persönlichen Versionen entwickeln. Auf diese Weise sprechen sie auch schwierige Situationen und heikle Fragen an, ohne sich zu schämen: Erlebnisse in der Freizeit, Schule oder zuhause.

Ziel der Erzählwerkstatt ist, den Kindern einen geschützten Raum anzubieten, in dem sie ihre Anliegen äussern können und Lösungen auf Grund ihrer eigenen Ressourcen finden. Sie erhalten zudem Informationen, wo sie – wenn nötig – Unterstützung finden.

Erzählwerkstatt – Hier wird an Geschichten gearbeitet

Die zwei- bis dreistündige Erzählwerkstatt ist ein Angebot für den ausserschulischen Bereich und richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. In den Workshops werden die Kinder anhand verschiedener Materialien und Spielmechanismen angeregt, die Geschichte vom Fantasieort Münkelsdorf weiterzuentwickeln und den Protagonisten bei Konflikten mit Lösungsvorschlägen und guten Ideen zur Seite zu stehen. Dabei werden sie von der Spielleitung unterstützt und begleitet.

Materialien für die Erzählwerkstatt

In der Erzählwerkstatt kommt pädagogisches Begleitmaterial rund um die Geschichte «Geheimplatz» zum Einsatz, welche von Prof. Dr. Allan Guggenbühl entwickelt wurde. Die Geschichte ermöglicht Fachpersonen, mit Schülerinnen und Schülern über Themen wie Streitereien, Konflikte, Gewalt, das Teilen von Geheimnissen und Freundschaften zu sprechen, ohne dass die Kinder persönliche Probleme und Erlebnisse preisgeben müssen. Die Vertraulichkeit wird gewahrt.

Die Erzählwerkstatt basiert auf dem Mythodrama:

eine Methode, die von Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Schweizer Psychologe, Psychotherapeut und Experte für Jugendfragen, entwickelt wurde. Das Mythodrama ist ein Gruppentherapieverfahren, das unter anderem in Georgien bei der Behandlung kriegstraumatisierter Kinder eingesetzt wird (www.nergi.ch) und sich auch in Japan verbreitet hat. Guggenbühl ist Referent, Ausbildner und Autor zahlreicher Fachbücher und Artikel zu den Themen Konfliktmanagement, Gewaltprävention, Bildung sowie Jungen- und Männerarbeit.

Möchten Sie die Erzählwerkstatt mit einer Spende unterstützen?

Mit Ihrer Spende an «cliqcliq - Deine Geschichte zählt» stärken Sie Kinder und Jugendliche im Umgang mit herausfordernden Situationen. Ihre Spende wird für die Durchführung der Erzählwerkstatt verwendet, damit Kinder oder Jugendliche ihre Anliegen und Sorgen äussern können und Lösungen finden. Dies ist heute wichtiger denn je bei den durch die Pandemie-Jahre belasteten jungen Menschen in der Schweiz.

Unsere Partner

Wir danken der ZKB, die uns Ihre Räume an der Bahnhofstrasse 9 in Zürich für die Erzählwerkstatt zur Verfügung stellt. Dies erlaubt Schulklassen einen unbeschwerteren Austausch in kleinen Gruppen – auch räumlich losgelöst vom Schulalltag.

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
bietet cliqcliq einen Weg, mittels Geschichten ihre eigenen Sorgen, Ängste oder Trauer anzusprechen und sich zu informieren, was zu tun ist, wenn ernste Probleme auftauchen.

Für Lehrpersonen
ist cliqcliq eine Möglichkeit, ihren Klassen zu helfen, ausserhalb des Schulbetriebs Themen anzugehen, die sie in der Schule beschäftigen – sei es Mobbing, Freundschaften, Gewalt oder die Bewältigung von Vorfällen – und sich über Unterstützungsangebote zu informieren.

Für Projektmitarbeiter:innen,
insbesondere Studierende der Pädagogik und Schulsozialarbeit, ist cliqcliq eine Möglichkeit, praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindergruppen zu sammeln.

Für Spender:innen
Für Spender:innen
ist das Projekt cliqcliq eine Gelegenheit, Kinder zu stärken, die unter schwierigen Umständen in ihrem Zuhause oder im Schulumfeld leiden.

Man könnte zusammen bleiben in einer Not. In der Not Hilfe holen. Wenn es brennt, kann man die Feuerwehr holen.

Erzähwerkstatt-Teilnehmer:innen Alisha, Elio, Marouan und Ella (10)