Die Erzählwerkstatt: Hier wird an Geschichten gearbeitet.
Das Hauptangebot von cliqcliq ist die zwei- bis dreistündige «Erzählwerkstatt». Darin setzen sich Kinder spielerisch mit der spannenden Geschichte der Familie Stampfli aus Münkelsdorf auseinander. In der Geschichte sind die Kinder Kathrin und Theo mit diversen Herausforderungen und Problemen konfrontiert. Die Geschichte schildert, wie Kinder reagieren und was sie tun können, wenn etwas nicht so verläuft, wie man will. Die Erzählwerkstatt findet im «Innovationsraum» unseres Partners ZKB in Zürich statt. Der Anlass wird von pädagogischen Fachpersonen begleitet. Darüber hinaus bietet cliqcliq verschiedene Materialien zum Einsatz in oder ausserhalb der Schule an.
Dauer: | 2.5 Std. inkl. Pausenverpflegung |
Alter: | Geeignet für alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren |
Ziel: | Kinder ermutigen, über ihre Anliegen, Sorgen und Ängste unter sich, mit Jugendlichen und Vertrauenspersonen zu sprechen, eigene Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. |
Ort: | «cliqcliq - Deine Geschichte zählt» c/o Innovationsraum der Zürcher Kantonalbank Bahnhofstrasse 9 8001 Zürich |
Gruppengrösse | max. 20 Kinder |
Anhand verschiedener Materialien und Spielmechanismen werden Kinder angeregt, die Geschichte vom Fantasieort Münkelsdorf weiterzuentwickeln und den Protagonisten bei Konflikten mit Lösungsvorschlägen und guten Ideen zur Seite zu stehen. Dabei werden sie von Studierenden der Pädagogischen Hochschule unterstützt und begleitet, die die Rolle der Spielleitenden übernehmen. Eine Fachperson empfängt alle Kinder einzeln während des Spiels in der Einsatzzentrale, um mit ihnen die gefundenen Lösungsvorschläge zu diskutieren und bei Bedarf über ein persönliches Anliegen zu sprechen. Damit wird ermöglicht, dass von Gewalt oder grösseren Problemen betroffene Kinder Unterstützungsangebote kennenlernen und ermutigt werden, sich Hilfe zu holen. Das Konzept und die Materialien zur «Erzählwerkstatt» wurden von Prof. Dr. Allan Guggenbühl, IKM, und Line Communications entwickelt.
Bei der Arbeit in der «Erzählwerkstatt» kommt pädagogisches Begleitmaterial rund um die Geschichte «Geheimplatz» zum Einsatz, welche von Prof. Dr. Allan Guggenbühl entwickelt wurde. Die Geschichte ermöglicht es Fachpersonen, mit Schülerinnen und Schülern über Themen wie Streitereien, Konflikte, Gewalt oder das Teilen von Geheimnissen und Freundschaften zu sprechen, ohne dass die Kinder persönliche Probleme und Erlebnisse preisgeben müssen.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle der beiden Protagonisten Kathrin und Theo, welche mit schwierigen Situationen konfrontiert sind, und fantasieren deren Geschichte weiter. Im Klassenverbund suchen sie nach möglichen Lösungen und lernen die Unterstützungsangebote kennen. Die Unterlagen eignen sich in ihrer vorliegenden Form insbesondere für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Die Materialien können zur Weiterbearbeitung und Ressourcenstärkung im Einzel- oder Gruppensetting eingesetzt werden.
Elektronisch:
In Papierform:
Durch Fachperson zu erstellen (empfohlen):
Weitere Materialien:
Fachperson