Mit Hilfe von Geschichten ermutigt das Projekt Kinder, ihre eigenen, möglicherweise schwierigen Geschichten anzusprechen und um Unterstützung nachzusuchen.
Dank dem gemeinsamen Erleben und Weitererzählen von Geschichten in ihrer Clique macht es bei Kindern Click, so dass sie ihre Sorgen und Ängste ansprechen.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, gruppen- bzw. klassenweise bis max. 20 Kinder/Anlass.
Kinder arbeiten zwei bis höchstens drei Stunden ausserhalb des Schulzimmers gemeinsam an Geschichten, geführt von einer Fachperson und begleitet von Studierenden der Pädagogischen Hochschule.
cliqcliq bietet ein ausserschulisches Setting, in dem sich die Kinder frei äussern können. Die Lehrperson kann dabei sein, doch bleibt sie im Hintergrund.
Als Lehrperson können Sie ihre Klasse anmelden, oder auch kirchliche oder privatwirtschaftlich organisierte Kindergruppen.
Das Projekt wurde vom Institut für Konfliktmanagement, Prof. Dr. Allan Guggenbühl, in Bern entwickelt, in Zusammenarbeit mit dem Bund und Kanton Bern. In Zürich wird cliqcliq unterstützt von der ZKB, die an der Bahnhofstrasse 9 ihren Innovationsraum für die Erzählwerkstatt zur Verfügung stellt.
Es ist zentral, dass die erziehungsberechtigten Personen wissen, dass die Erzählwerkstatt Themen anspricht, die Kinder oft für sich selbst oder untereinander abhandeln. Vertraulichkeit gegenüber dem Kind ist wichtig, die Leitenden der Erzählwerkstatt sind gegenüber Drittpersonen nicht auskunftspflichtig.
Lehrpersonen können einen zusätzlichen thematischen Fokus der «Erzählwerkstatt» definieren, es empfiehlt sich ein Thema vorzuschlagen, das in der Klasse aktuell ist, zum Beispiel Mobbing, Spannung, Gewalt, Unruhe.
Unsere Erzählwerkstatt befindet sich im Innovationsraum der Zürcher Kantonalbank an der Bahnhofstrasse 9 in Zürich. Dies erlaubt Schulklassen einen unbeschwerteren Austausch in kleinen Gruppen – auch räumlich losgelöst vom Schulalltag.
Die Geschichte ermöglicht Fachpersonen, mit Schülerinnen und Schülern über Themen wie Streitereien, Konflikte, Gewalt oder das Teilen von Geheimnissen und Freundschaften zu sprechen, ohne dass die Kinder persönliche Probleme und Erlebnisse preisgeben müssen. Die Kinder schlüpfen in die Rolle der beiden Protagonisten Kathrin und Theo, welche mit schwierigen Situationen konfrontiert sind, und fantasieren deren Geschichte weiter.
cliqciq ist ein neues und einzigartiges Projekt, welches eine Lücke im bestehenden Angebotsspektrum füllt.
Der umfassende Evaluationsbericht vom Pilotprojekt* der BASS AG, Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung: Zum Download
*das Pilotprojekt wurde überarbeitet und in vorliegende Form nun gebracht!
Laden Sie sich hier das ausführliche Factsheet herunter.
Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme mit persönlichen Angaben, was Dein Interesse geweckt hat bei cliqcliq mitzuwirken und Du Dir dabei erhoffst. Mail an die Geschäftsleiterin Sandra Amrein: info@cliqcliq.ch
Als zukünftige Lehrperson kannst Du in der Erzählwerkstatt viel an Erfahrungen gewinnen und Methoden des Mythodramas kennenlernen, wie auch mit Fachpersonen vor Ort praktische Fallbeispiele besprechen, die Dich selbst beschäftigen.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns hier.
Erzählwerkstatt-Teilnemer:innen Basil, Leon, Sebastiano (9)
Telefon 147
(Beratung und Hilfe 24 h)
«cliqcliq – Deine Geschichte zählt»
c/o Innovationsraum der Zürcher Kantonalbank
Bahnhofstrasse 9
8001 Zürich
Sandra Amrein
Praxisgemeinschaft
Kunsthaus
Untere Zäune 1
8001 Zürich