Ziele unseres Projekts

Das Projekt «cliqcliq – Deine Geschichte zählt» leistet einen neuartigen Beitrag dazu, die Ressourcen von Kindern zu stärken, damit sie eine unbelastete Kindheit erleben und ihre Stärken entwickeln können. In jeder Schulklasse, in jedem Sportverein oder jeder Pfadfindergruppe erlebt mindestens ein Kind eine Situation, die es überfordert; sei es ein Konflikt mit Kollegen oder Kolleginnen, ein Problem mit sich selbst, Gewalt zwischen Bezugspersonen, oder das Kind wird ein Opfer von Aggressionen.

Häufig trauen sich Kinder nicht, über solche Geschehnisse zu sprechen: Sie schämen sich, wollen Bezugspersonen schützen, fürchten um ihren Ruf oder finden keine Worte für das Erlebte. Es ist darum die Aufgabe der Gesellschaft, Wege zu finden, Kinder in ihren Ressourcen zu stärken und aufzuzeigen, wie sie schwierige Situationen angehen und wo sie Unterstützung finden. Der Workshop hilft ihnen, solche Konflikte zu reflektieren, Traumen zu bewältigen und Unterstützung zu erhalten, wenn ihre Unversehrtheit bedroht ist oder verletzt wurde.

«cliqcliq – Deine Geschichte zählt» füllt eine Lücke im bisherigen Angebots-Spektrum

Die «Erzählwerkstatt» erweitert die Problemlösungskompetenzen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, indem sie eingeladen werden, gemeinsam über die schwierigen Situationen der Hauptfiguren der Geschichte nachzudenken und Lösungen zu diskutieren. Ziel der Werkstatt ist, Kinder für schwierige Situationen im sozialen Nahraum zu sensibilisieren und sie im Umgang mit diesen besonderen Situationen zu stärken.

Ein bewährtes Konzept

Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Leiter des Instituts für Konfliktmanagement IKM, hat das Projekt «cliqcliq – Deine Geschichte zählt» entwickelt. Das Pilotprojekt wurde vom Bundesamt für Sozialversicherungen, dem Kanton Bern und diversen Stiftungen finanziert. «cliqcliq – Deine Geschichte zählt» hilft Fachpersonen, mit Kindern über missliche Erfahrungen wie Mobbing, Gewalt oder Konflikte zu sprechen. Geschichten und ein spezielles Programm ermöglichen Kindern, eine Sprache für ihre Erlebnisse zu finden. Das pädagogische Begleitmaterial von «cliqcliq – Deine Geschichte zählt» beruht auf dem Mythodrama, bei dem heikle und tabuisierte Themen mit Hilfe spezieller Geschichten bearbeitet werden. Die Geschichten dienen als Medium des Kontaktes und helfen den Schülerinnen und Schülern, über sich selbst zu reden.

Die Elemente des Pilotprojekts wurden im Kanton Bern von verschiedenen Fachpersonen getestet. Der Evaluationsbericht der BASS AG, Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien hat gezeigt, dass die Kinder sehr gut auf die Geschichten reagieren, sich auf diese einlassen und beginnen, schwierige Situationen anzusprechen. Die Fachpersonen sind sich einig, dass die Kinder von den einzelnen Teilprojekten profitiert haben. Mit der «Erzählwerkstatt» wurde ein Weg gefunden, Kindern altersgerecht zu vermitteln, dass Konflikte bewältigt werden können, dass sie einen Beitrag dazu leisten können und dass jegliche Art von Gewalt nicht in Ordnung ist. In der Erzählwerkstatt erleben sie, wie man Konflikte spielerisch besprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen kann. Sie erfahren auch, dass es Unterstützungsangebote für sie gibt. Kinder werden ermutigt, sich in schwierigen Situationen an eine Vertrauensperson zu wenden und um Unterstützung nachzusuchen.

In Zusammenarbeit mit der kantonalen Erziehungsberatung der Stadt Bern wurde ausserdem ein Skript mit dem Thema «Gemeinsam macht stark» zur Durchführung von Gruppentherapien erstellt. Das Skript zeigt auf, wie mit Hilfe des Mythodramas Gruppen geführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info@cliqcliq.ch. Als Fachperson können Sie die Materialien in elektronischer Form bei uns kostenlos beziehen; Printmaterialen solange Vorrat.

Uns hat das Thema gefallen. Das Haus war sehr schön. Wenn man Angst hat, kann man Hilfe holen.

Erzählwerkstatt-Teilnehmer:innen Harit, Leona, Maximilian (11)